Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen – Studium ... und dann?
Vielfältige Berufsfelder
Als Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen stehen Ihnen nach dem Studium zahlreiche Berufsfelder offen, auf die Sie sich durch unsere praxisorientierten Studiengänge gezielt vorbereiten können – beispielsweise durch die Wahl eines passenden Schwerpunkts im Master. Mit den Grundlagen, die Sie bei uns sowohl im Bachelor als auch im Master während des Studiums erwerben, können Sie aber auch in anderen Bereichen durchstarten.
Zentrale Einsatzbereiche für Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen nach dem Studium
Mit einem abgeschlossenen Studium bei uns sind Sie hochqualifizierte Spezialist:innen und können als Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen in einer großen Bandbreite von Einsatzbereichen arbeiten. Hier einige Beispiele:
- Fachübersetzen
- Post-Editing
- Konferenzdolmetschen
- Fachdolmetschen
- Projektmanagement in den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen
- Revision und Qualitätsmanagement
- Audiovisuelles Übersetzen (z.B. Filmuntertitelung)
- Softwarelokalisierung
- Sprach- und Übersetzungstechnologie
- Technische Redaktion
- Terminologie
Weitere Berufsfelder, wenn Sie Übersetzen oder Dolmetschen studieren
Mit einem Studium bei uns legen Sie auch die Grundlage für eine der zahlreichen Spezialisierungen, die es in den Berufsfeldern rund um die Themen Sprache oder Fremdsprachen gibt wie beispielsweise:
- Unterricht
- Erwachsenenbildung
- Copywriting
- Online-Journalismus
- Interkulturelle Kommunikation
- Wirtschaft (Export, Vertrieb, Tourismus, PR/Marketing)
Und das alles im Anschluss an das Studium als Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen!
Und wie sind die Aussichten für Sie nach dem Studium?
Mit zwei Worten: Sehr gut! Jahr für Jahr werden immer größere Mengen an Texten übersetzt. Ein immer größerer Anteil dieses Volumens wird zwar durch maschinelle Übersetzung mit anschließendem Post-Editing bearbeitet, die Aufgaben im Arbeitsfeld Übersetzen nehmen aber weiterhin zu, beispielsweise beim Projektmanagement, und werden sogar vielfältiger. Durch die maschinelle Übersetzung entstehen etwa neue Tätigkeitsbereiche für Übersetzer:innen nach dem Studium. Ähnliches gilt auch für Dolmetscher:innen: Expert:innen werden händeringend gesucht und können gutes Geld verdienen.
Eine Studie unter Absolvent:innen unserer Studiengänge ergab dazu Folgendes:
- Über 50 % unserer Absolvent:innen nehmen in den ersten beiden Monaten nach ihrem Studienabschluss eine berufliche Tätigkeit auf, in den ersten sechs Monaten nach Studienabschluss sogar 79 %.
- 70,5 % unserer Absolvent:innen sind in einem Angestelltenverhältnis beschäftigt, bei den Bachelor-Absolvent:innen sind es sogar 92 %.
- Knapp 85 % unserer Absolvent:innen sind in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis tätig, bei den Bachelor-Absolvent:innen sind es 64 %.
- 72,6 % unserer Absolvent:innen arbeiten in Vollzeit, bei den Bachelor-Absolvent:innen sogar 92 %.
- Das Medianeinkommen unserer Bachelor-Absolvent:innen beläuft sich auf 2.501 bis 3.000 €.
Wenn Sie Übersetzen oder Dolmetschen studieren, sind Sie also nach wie vor gefragt!