Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen
Sie möchten ein Studium in Deutschland beginnen und am liebsten Übersetzen und Dolmetschen studieren? Hier erfahren Sie, wie Sie sich mit ausländischen Zeugnissen bei uns bewerben können.
Wenn Sie bei uns ein vollständiges, reguläres Studium absolvieren möchten, benötigen Sie Folgendes:
- einen Zugang zum Online-Bewerbungsportal
- Ihre Abschlusszeugnisse
- eine Anerkennungsurkunde
- Sprachkenntnisse
- eventuell ein Visum
- eine Passkopie und einen Lebenslauf
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online.
Wir bieten statt eines regulären Studiums auch ein Austauschstudium an. Wenn Sie nicht gleich das ganze Studium außerhalb Ihres Heimatlandes absolvieren möchten, können Sie auch nur ein oder zwei Semester als Austauschstudierende bei uns verbringen. Das klingt interessant? Alle Informationen zum Austauschstudium finden Sie auf den Seiten des International Office Germersheim.
1. Bewerbung im Online-Portal
Ihr erster Schritt zum Studium: Registrieren Sie sich in unserem Bewerbungsportal!
→ Benutzerkonto erstellen
Sobald Sie sich registriert haben, können Sie eine oder mehrere Bewerbung(en) erstellen und abschicken.
Das Portal ist nur während der entsprechenden Bewerbungsphasen geöffnet:
Bewerbung zum nächsten Wintersemester | Bewerbung zum nächsten Sommersemester | |
Bachelor Translation | 1. Juni bis (einschließlich) 1. September |
1. Dezember bis (einschließlich) 1. März |
Master-Studium | zum Wintersemester 2023/24: voraussichtlich 1. Juni bis (einschließlich) 1. September ab Wintersemester 2024/25: |
ab Sommersemester 2024: 1. Oktober bis (einschließlich) 1. März |
Bitte beachten Sie: Die Master-Studiengänge werden derzeit reformiert. Es ist geplant, dass die Einschreibung erstmalig für das Wintersemester 2023/24 möglich ist.
Bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsphase (= Bewerbungsfrist) muss die Bewerbung abgeschickt sein, und es müssen alle Unterlagen hochgeladen sein.
Welche Unterlagen genau Sie benötigen, wird Ihnen angezeigt, während Sie Ihre Bewerbung erstellen. Wenn bei einer abgeschickten Bewerbung Unterlagen fehlen, wird die Bewerbung zunächst abgelehnt und wiedereröffnet. Sie können aber bis zur Bewerbungsfrist die fehlenden Unterlagen hochladen und die Bewerbung erneut abschicken.
Die Bewerbung erfolgt online. Bitte schicken Sie nichts per Post, sondern laden Sie alle erforderlichen Dokumente an den entsprechenden Stellen im Bewerbungsportal hoch.
2. Abschlusszeugnisse
Je nachdem, für welchen Studiengang Sie sich bewerben möchten, laden Sie verschiedene Abschlusszeugnisse hoch. Für diese Zeugnisse benötigen Sie in der Regel auch eine Anerkennungsurkunde (siehe Punkt 3).
Bewerbung für einen Bachelor-Studiengang:
Sie benötigen eine sogenannte "Hochschulzugangsberechtigung" (HZB). Das ist ein Schulabschlusszeugnis wie z.B. das Abiturzeugnis.
Bewerbung für einen Master-Studiengang:
Sie benötigen zusätzlich zur HZB eine sogenannte "Masterzugangsberechtigung" (MZB). Das ist in der Regel das Abschlusszeugnis eines Bachelor-Studiums.
Bitte laden Sie die Zeugnisse als PDF hoch.
In bestimmten Fällen kann es sein, dass Sie Studiengebühren bezahlen müssen (z.B. wenn Sie bereits ein Master-Studium abgeschlossen haben).
→ Regelungen zur Gebührenpflicht nachlesen
3. Anerkennungsurkunde
Sie haben ausländische Zeugnisse? Dann muss geklärt werden, ob Sie damit in Deutschland studieren können. Zu diesem Zweck beantragen Sie "bewertete Vorbildungsnachweise" = die Anerkennungsurkunde. Diesen Antrag stellen Sie ebenfalls über das Online-Portal.
Beantragen Sie die Anerkennungsurkunde rechtzeitig! Sie müssen mit einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen rechnen, sobald Sie alle Unterlagen eingereicht und die Bearbeitungsgebühr gezahlt haben.
→ Anerkennungsurkunde beantragen
Laden Sie die Anerkennungsurkunde bei Ihrer Bewerbung hoch.
Sonderfall vorläufige Anerkennungsurkunde:
Sie können eine vorläufige Anerkennungsurkunde beantragen, wenn Sie Ihr Erststudium noch nicht abgeschlossen haben, sich aber bereits für den Master bewerben möchten.
→ Regelungen zur vorl. Anerkennungsurkunde nachlesen
Sonderfall keine Anerkennungsurkunde:
Sie benötigen keine Anerkennungsurkunde, wenn Sie einen translationsorientierten Hochschulabschluss an einem Institut erworben haben, das Mitglied bei einer der folgenden Vereinigungen ist:
→ Conférence internationale permanente d'instituts universitaires de traducteurs et interprètes (CIUTI)
→ European Master's in Translation (EMT)
Haben Sie noch Fragen zur Anerkennung?
→ alles zur Anerkennungsurkunde erfahren
→ häufig gestellte Fragen zur Anerkennung nachlesen
→ Kontakt für weitere Fragen: Studierendenservice Zulassung International
4. Sprachkenntnisse und Eignung
Wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, studieren Sie bei uns Deutsch als erste Studiensprache bzw. Arbeitssprache. Sie benötigen also sehr gute Deutschkenntnisse
(Bachelor: mindestens Niveau B2; reformierter Master: voraussichtlich mindestens Niveau C1).
Sie wollen neben Deutsch noch weitere Sprachen studieren? Auch hier benötigen Sie Sprachkenntnisse auf universitärem Niveau.
→ zu den Seiten der Studiensprachen navigieren
Ihre Muttersprache wird bei uns nicht zum Studium angeboten? Dann können Sie vielleicht eine Trägersprache wählen.
→ Bachelor Translation: mehr zu Grundsprachen und Trägersprachen erfahren
→ Master Translation: mehr zu Grundsprachen und Trägersprachen erfahren
Für den reformierten Master wird es voraussichtlich keine Eignungsprüfung geben.
5. Visum
Wenn Sie Bürger:in eines EU-Staats oder eines Staats aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind, benötigen Sie kein Visum. Als Bürger:in eines anderen Staats brauchen Sie in der Regel ein Visum, um nach Deutschland einreisen zu können.
→ Regelungen zum Visum je nach Land nachlesen
6. Passkopie und Lebenslauf
Zum Schluss müssen Sie einen Lebenslauf und eine Kopie Ihres Passes hochladen. Beim Pass reicht eine einfache (unbeglaubigte) Kopie der Seite, auf der die Angaben zu Ihrer Person stehen. Bitte achten Sie darauf, dass alle Angaben gut lesbar sind.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!