![]() |
Montag, 24.06.2019 –
|
Zum vollständigen Programm.
Programm
Zeit | Veranstaltung | Raum |
---|---|---|
Montag, 24.06.19, 15:00-15:30 Uhr |
Auftaktveranstaltung: Hausarbeit – was nun? Lisa Schwesinger, Doktorandin, Arbeitsbereich für spanische und portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft Ilka Schwittlinsky, Doktorandin, Studienbüro In einem kurzen Vortrag stellen wir die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses vor und erläutern die einzelnen Arbeitsschritte. Dabei beantworten wir Fragen wie: Wo fängt man am besten an? Was sind die ersten Schritte? Woran sollte man unbedingt denken? |
Raum 117 |
Montag, 24.06.19 – Freitag, 28.06.19, 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr |
Offenes Schreibcafé Lisa Schwesinger, Doktorandin, Arbeitsbereich für spanische und portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft Ilka Schwittlinsky, Doktorandin, Studienbüro Das Schreibcafé ist das Herzstück unserer Schreibwoche. Während die anderen Veranstaltungen sich spezifischen Anliegen widmen, ist das Ziel des Schreibcafés, eine lockere, zwanglose Atmosphäre zu schaffen, in der gerne an Haus- und Abschlussarbeiten gearbeitet wird. Treten bei der Arbeit Fragen auf, ist immer jemand da, der gerne hilft. Zur Stärkung zwischendrin bieten wir eine Auswahl an Getränken und Kuchen. |
Raum 114 |
Mittwoch, 26.06.19, 10:00-12:00 Uhr oder Mittwoch, 26.06.19, 13:00-15:00 Uhr |
Recherche-Coaching Ina Kießling, BB TSK Datenbanken, Online-Kataloge, Suchmaschinen ... |
Raum 213, Bibliothek |
Mittwoch, 26.06.19, 14:00-16:00 Uhr oder Freitag, 28.06.19, 09:00-11:00 Uhr |
Individuelle Schreibberatung Lisa Schwesinger, Doktorandin, Arbeitsbereich für spanische und portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft Die Schreibberatung steht Ihnen mit Rat zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Seite, egal in welcher Phase des Schreibprozesses Sie sich befinden bzw. zu welchem Aspekt Sie konkrete Fragen haben: Planung, Recherche, Gliederung, Texten, Zitieren, Überarbeitung, Formatierung, Einsatz von Hilfsmitteln. Auf fachspezifische Fragen kann nur begrenzt eingegangen werden. |
Raum 117 |
Donnerstag, 27.06.19, 09:00-11:00 Uhr | Workshop: Bewerbungsunterlagen Reiner Spittka, Agentur für Arbeit Landau Worauf sollte ich achten beim Formulieren von Anschreiben und Lebenslauf? Bewerbe ich mich nur auf Ausschreibungen oder auch initiativ – was macht den Unterschied? |
Raum 117 |
Donnerstag, 27.06.19, 11:20-13:00 Uhr | Einzelberatung: Bewerbungsunterlagen Reiner Spittka, Agentur für Arbeit Landau In Kurzgesprächen besteht die Möglichkeit, schon vorhandene Bewerbungsunterlagen zu besprechen. |
Raum 117 |
Donnerstag, 27.06.19, 14:40-16:10 Uhr | MS Word für wissenschaftliches Arbeiten (Einstieg/Auffrischung) Veronika Lange, BB TSKWie erstellt man eigentlich ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word? Muss man wirklich jede Überschrift einzeln von Hand fett/kursiv/farbig/… formatieren? Wie ging das nochmal mit den unterschiedlichen Seitenzahlen je Abschnitt? Dieser Kurs gibt Antwort auf diese Fragen und erleichtert das Arbeiten mit Word. Dauer: 90 min |
Raum 202, Gruppenarbeitsraum Bibliothek |
Freitag, 28.06.19, 11:20-12:50 Uhr | Workshop: Citavi für Anfänger: Zitieren leicht gemacht mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi (Crashkurs) Ina Kießling, BB TSKEine unsaubere Zitierweise wirkt sich negativ aus und kann zum Nichtbestehen führen (Plagiat). Der Kurs zeigt am Beispiel von Citavi, wie Belege und Literaturverzeichnis mit Hilfe von Literaturverwaltungs-programmen einfach und schnell erstellt werden können. Dauer: 90 min |
Raum 213, Bibliothek |