Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim:
- Weltweit eine der renommiertesten und größten Ausbildungsstätten für Übersetzen und Dolmetschen
- Sprachenvielfalt: 13 angebotene Studiensprachen, weitere Sprachen in Form von Sprachkursen
- internationale Atmosphäre: etwa ein Drittel Studierende aus ca. 70 Ländern
- Modernste Ausstattung in den Bereichen Dolmetschen und Übersetzen
- Persönliche Betreuung gewährt optimalen Studienerfolg
- Kompakter Campus mit kurzen Wegen
Wollen Sie als kompetente Sprach- und Kulturexpert*innen ausgebildet werden, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Bewerbungen für den Bachelor Sprache, Kultur, Translation sind noch bis zum 1. März möglich!
Am FTSK angebotene Studiengänge
Bachelor Sprache, Kultur, TranslationBitte Button klicken, um Inhalt zu erweitern bzw. zu reduzieren
Dauer | 6 Semester |
Beginn | i.d.R. Wintersemester |
Voraussetzungen | Mindestens B1-Niveau für Englisch, Französisch, Spanisch, C1-Niveau für Deutsch; keine für die übrigen Sprachen |
Sprachangebot | Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch |
Bewerbung zum Bachelor Sprache, Kultur, Translation |
Der Bachelor Sprache, Kultur, Translation kann mit einer, zwei oder drei Fremdsprachen studiert werden. Bestandteile sind Sprach- und Übersetzungspraxis, Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie ein Sachfach: Internettechnologien, Medizin, Rechtswissenschaft, Technik oder Wirtschaftswissenschaft.
Dauer | 4 Semester |
Beginn | i.d.R. Wintersemester |
Voraussetzungen | C2-Niveau für Deutsch, C1-Niveau für die übrigen Sprachen; Eignungsprüfung |
Sprachangebot | Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch (als Grundsprache) |
Bewerbung zum Master Translation |
Der Master Translation kann mit einer oder zwei Fremdsprachen studiert werden. Schwerpunkte können in folgenden Bereichen gesetzt werden:
- Fachdolmetschen
- Fachübersetzen
- Inter- und Transkulturelle Studien
- Konsekutiv- und Simultandolmetschen
- Literatur- und Medienübersetzen
- Translationswissenschaft und -didaktik
Dauer | 4 Semester |
Beginn | i.d.R. Wintersemester |
Voraussetzungen | C2-Niveau für Deutsch, C1-Niveau für die übrigen Sprachen; Eignungsprüfung |
Sprachangebot | DeutschAB, EnglischBC, FranzösischA*BC, ItalienischABC, NiederländischA**BC, PolnischA**BC, PortugiesischC, RussischABC, SpanischABC |
Bewerbung zum Master Konferenzdolmetschen |
* Angebot nur alle 2 Jahre
** nur im einsprachigen MA KD
A = A-Sprache = Mutter- bzw. Trägersprache
B = B-Sprache = Fremdsprache, aus der und in die gedolmetscht wird
C = C-Sprache = Fremdsprache, aus der gedolmetscht wird.
Alle drei Varianten des Studiengangs Master Konferenzdolmetschen – „ABC“ mit zwei oder „ACCC“ mit drei Fremdsprachen und „AB+Ü“ – mit einer Fremdsprache und einer Übersetzungkomponente – umfassen Übungen im Simultandolmetschen (d.h. zeitgleich, während der Rede) und Konsekutivdolmetschen (d.h. zeitversetzt, in den Redepausen) sowie Aspekte der Dolmetsch- und Kulturwissenschaft. Bei der Variante „AB+Ü“ werden diese ergänzt durch den Erwerb von Übersetzungskompetenz.
Studierenden mit einer anderen Muttersprache als Deutsch bietet der FTSK die einzigartige Möglichkeit, alle drei Studiengänge in der Variante „Deutsch als Fremdsprache“ zu belegen. Neben Deutsch als erster Fremdsprache können weitere Fremdsprachen gewählt werden.
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Anerkennungsurkunde für ausländische Zeugnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Berufsfelder
Zahlreiche Aufgaben in den vielfältigen Gebieten des Übersetzens bzw. Dolmetschens sowie weitere Spezialisierungen in den Berufsfeldern rund um Sprache bzw. Fremdsprachen warten auf Sie als künftige Absolvent*innen des FTSK!
Schnuppertag
Herzlich willkommen bei Schnuppertagen und Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte!
Studentisches Leben
Sie studieren in Germersheim, einer zentral gelegenen Kreisstadt im Südwesten Deutschlands, nahe der Grenze zu Frankreich. Alle Einrichtungen befinden sich auf einem schönen Campus mit internationaler Atmosphäre. In Germersheim profitieren Sie insbesondere von vergleichsweise niedrigen Miet- und Lebenshaltungskosten sowie einer großen Bandbreite an Freizeitaktivitäten.