Sprachen studieren am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

An unserem Fachbereich – dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) – können Sie Ihre Leidenschaft für Sprachen zum Beruf machen, und das in einer Fülle von Sprachkombinationen. Sprachen studieren nach Wunsch, das ist bei uns mit folgenden Fremdsprachen möglich:

Sprachen studieren bei uns – Ihre Vorteile

  • Weltweit eine der renommiertesten und größten Ausbildungsstätten für Übersetzen und Dolmetschen
  • Sprachenvielfalt: 13 angebotene Studiensprachen
  • Internationale Atmosphäre: etwa ein Drittel der Studierenden stammen aus ca. 70 Ländern
  • Modernste Ausstattung in den Bereichen Dolmetschen und Übersetzen
  • Persönliche Betreuung gewährt optimalen Studienerfolg
  • Kompakter Campus mit kurzen Wegen

Übersetzen und Dolmetschen studieren – für Sie die richtige Wahl

Möchten Sie nach Abschluss Ihres Studiums als kompetente Sprach- und Kulturexpert:innen arbeiten, dann sind Sie bei uns genau richtig! Folgende Studiengänge bieten wir Ihnen:

  • Bachelor Translation: Sprachen studieren, Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und die ersten Schritte beim Übersetzen: So gelingt Ihr Einstieg in die Welt der Translation!
  • Master Translation: Vertiefen Sie Ihr fremdsprachliches Know-How und wählen Sie eigene Schwerpunkte aus der Welt des Übersetzens!
  • Master Konferenzdolmetschen: Widmen Sie sich voll und ganz dem Dolmetschen!

BEACHTEN SIE: Die Masterstudiengänge werden gerade reformiert. Genauere Informationen folgen an dieser Stelle ab Anfang Mai 2023.

Unsere Studiengänge im Detail

Eine Gruppe Studierender mit Laptops und Unterlagen im Gespräch: Kommunikation ist alles, wenn Sie Sprachen studieren.

Dauer:

6 Semester

Beginn:

i.d.R. Wintersemester

Voraussetzungen:

Mindestens B1-Niveau für Englisch, Französisch, B2-Niveau für Deutsch; keine für die übrigen Sprachen

Sprachangebot:
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch

 

Sie können den Bachelor Translation mit einer oder zwei Sprachen studieren. Kern Ihres Studiums sind zahlreiche Sprach- und Übersetzungsveranstaltungen. Über Veranstaltungen zum Berufsfeld Übersetzen, zu Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie zu Kommunikation, Medien und Technologien werden Sie optimal auf die berufliche Praxis vorbereitet.

Weitere Informationen zum Bachelor Translation finden Sie hier.

Studierende an Arbeitsplätzen in der Bibliothek arbeiten selbstständig und in Gruppen. Auch das gehört dazu, wenn Sie Übersetzen oder Dolmetschen studieren.

BEACHTEN SIE: Die Masterstudiengänge werden gerade reformiert. Genauere Informationen folgen an dieser Stelle ab Anfang Mai 2023.

Dauer:

4 Semester

Beginn:

i.d.R. Wintersemester

Voraussetzungen:

C2-Niveau für Deutsch, C1-Niveau für die übrigen Sprachen; Eignungsprüfung

Sprachangebot:
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch (als Grundsprache)

 

Sie können den Master Translation mit einer oder zwei Sprachen studieren. Schwerpunkte können Sie dabei in folgenden Bereichen setzen:

  • Fachdolmetschen
  • Fachübersetzen
  • Inter- und Transkulturelle Studien
  • Konsekutiv- und Simultandolmetschen
  • Literatur- und Medienübersetzen
  • Translationswissenschaft und -didaktik

Weitere Informationen zum Master Translation finden Sie hier.

Eine Studierende sitzt mit Kopfhörern in einer Dolmetschkabine: eine typische Aufgabe, wenn Sie Dolmetschen studieren.

BEACHTEN SIE: Die Masterstudiengänge werden gerade reformiert. Genauere Informationen folgen an dieser Stelle ab Anfang Mai 2023.

Dauer:

4 Semester

Beginn:

i.d.R. Wintersemester

Voraussetzungen:

C2-Niveau für Deutsch, C1-Niveau für die übrigen Sprachen; Eignungsprüfung

Sprachangebot:
DeutschAB, EnglischBC, FranzösischA*BC, ItalienischABC, NiederländischABC, PolnischA*B*C*, PortugiesischC, RussischABC, SpanischABC

 

* Angebot nur alle 2 Jahre

A = A-Sprache = Mutter- bzw. Trägersprache
B = B-Sprache = Fremdsprache, aus der und in die gedolmetscht wird
C = C-Sprache = Fremdsprache, aus der gedolmetscht wird

Alle drei Varianten des Studiengangs Master Konferenzdolmetschen – „ABC“ mit zwei oder „ACCC“ mit drei Fremdsprachen und „AB+Ü“ – mit einer Fremdsprache und einer Übersetzungkomponente – umfassen Übungen im Simultandolmetschen (d.h. zeitgleich, während der Rede) und Konsekutivdolmetschen (d.h. zeitversetzt, in den Redepausen) sowie Aspekte der Dolmetsch- und Kulturwissenschaft. Bei der Variante „AB+Ü“ werden diese ergänzt durch den Erwerb von Übersetzungskompetenz.

Weitere Informationen zum Master Konferenzdolmetschen finden Sie hier.

Bei uns können Sie Ihre Liebe zu Sprachen zum Beruf machen!

Es gibt viele gute Gründe, an unserem Fachbereich Übersetzen oder Dolmetschen zu studieren. Unsere Studierenden nennen die wichtigsten.

Bewerbungen für ein Studium zum Wintersemester 2023/24 sind vom 01.06.2023 bis zum 01.09.2023 möglich.

Vorschaubild für Video; Textelement: Ein idealer Ort, um Sprachen, Kulturen und Translation zu studieren!

 

International Students

Studierenden mit einer anderen Muttersprache als Deutsch bieten wir die einzigartige Möglichkeit, alle drei Studiengänge in der Variante „Deutsch als Fremdsprache“ zu belegen. Neben Deutsch als erster Fremdsprache können weitere Fremdsprachen gewählt werden. Zugangsvoraussetzungen:

  • Anerkennungsurkunde für ausländische Zeugnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
Admission requirements:

  • Certificate of recognition for foreign certificates
  • Very good knowledge of German
For students with a native language other than German, we offer the unique opportunity of studying all three degree programmes in the „German as a foreign language“ variant. In addition to German as the first foreign language, you can chose other foreign languages.

Berufsfelder

 mehr erfahren ...

Schnuppertag

 mehr erfahren ...

Studentisches Leben

 mehr erfahren ...