Das wichtigste in Kürze zu den Themen
AStA
Beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sind Studierende für Studierende da. Er bietet eigene Beratungen für alle Lebenslagen und vielfältige Sport- und Freizeitangebote an. Das AStA-Zimmer befindet sich in Raum 143 (rechter Flügel Hauptgebäude, Erdgeschoss). Bitte beachten Sie die Sprechzeiten der AStA-Referenten.
Wohnen
Die Mietpreise sind in Germersheim generell niedrig.
Private Zimmer- und Wohnungsangebote sind reichlich vorhanden und im Vergleich zu anderen Universitätsstädten preisgünstig. Viele Studierende wohnen in Wohngemeinschaften (WGs) oder zur Untermiete.
Bei der Wohnungssuche hilft neben den gängigen Immobilienportalen auch der virtuelle Wohnungsordner mit privaten Zimmerangeboten des AStA.
Wohnheime zählen zu den günstigsten Varianten des Wohnens in Germersheim.
- In drei direkt auf dem Campus gelegenen Wohnheimen bietet das Studierendenwerk Vorderpfalz Zimmer an. Je nach Zimmerwahl (Einzel- oder Doppelzimmer, Appartement) gelten unterschiedliche Mietpreise. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig um einen Platz zu bewerben.
- Das Städtische Studentenwohnheim befindet sich in der Nähe des Bahnhofs und ist nur ca. 15 Gehminuten vom Fachbereich entfernt (Aufnahmeantrag).
Nützlich für internationale Studierende: Illustrierte Wohnheimwörterbücher in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Spanisch.
Gebühren
Seit dem Sommersemester 2012 ist das Erststudium in Rheinland-Pfalz grundsätzlich gebührenfrei.
Jeder Studierende hat allerdings einen Sozialbeitrag zu entrichten. Zusätzlich kann optional das Semesterticket für einen der beiden Verkehrsverbünde, den VRN oder den KVV, erworben werden.
Lebenshaltung
Germersheim hat vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten. Die monatlichen Ausgaben hängen von den jeweiligen Mietkosten ab, liegen aber hier im Schnitt bei ca. 600 bis 700 EUR. Jobbende Studierende müssen beachten, dass die Anzahl der Arbeitstage im Rahmen der rechtlich festgelegten Grenzen bleibt und mit dem Studium am FTSK vereinbar ist. Teilzeitstudiengänge werden am Fachbereich nicht angeboten.
Mensa
Die Mensa am Fachbereich bietet jeden Mittag wechselnde Menüs an. Das Essensangebot ist vielfältig: von Fleisch über Fisch bis hin zu vegetarischen Gerichten. Suppen, Salate und Desserts sind Bestandteil des täglichen Menüs. Während der Vorlesungszeit gibt es ein reichhaltiges Salatbuffet, Mensa-Vital-Gerichte und ein Abendmenü. Zahlbar ist das Essen mit Wertmarken, die am Automaten in der Mensa erhältlich sind. Übrigens: Mit der Aktion MensaKids essen Kinder von Studierenden kostenlos in der Mensa.
Im Gebäude der Mensa gibt es auch eine Cafeteria, die u. a. Brötchen, Sandwiches, gemischte Salate, Obstbecher, Kuchen, Schokoriegel, Eis, Kaffee und andere Getränke zum günstigen Studierendenpreis anbietet.
Wäsche waschen
Im Keller der Mensa gibt es einen Waschmaschinenraum, in dem Sie Ihre Wäsche waschen und in Trocknern trocknen können. Die Wertmarken für die Maschinen sind an der Kasse der Cafeteria erhältlich.
Kultur und Freizeit
Der Fachbereich, die Fachschaften der einzelnen Sprachen und der AStA bieten zahlreiche Freizeitaktivitäten. Dazu gehören Vorträge, Workshops, Lesungen, Ausflüge, Partys, Konzerte, verschiedene Sportangebote, Selbstverteidigungskurse, Konversationsabende, Filmabende u.v.m. Nicht zu vergessen natürlich die donnerstags stattfindende kultverdächtige Mensa-Disco!
Das Studententheater hat in Germersheim eine lange Tradition. Neben deutschsprachigen Stücken werden auch immer wieder v. a. englische und italienische inszeniert. Die Theateraufführungen sind regelmäßig ausverkauft und finden in der lokalen Presse viel Beachtung.
Kinderbetreuung
In Germersheim gibt es zahlreiche Kindertagesstätten - zum Teil auch mit Betreuungsmöglichkeiten für unter Zweijährige.
Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium können Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs wenden.