Welche Form von Auslandsaufenthalt interessiert Sie?
Studium – Praktikum – sonstige Aufenthalte
Hier finden Sie Informationen der Mainzer Abteilung Internationales in Mainz zum Thema Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums (die Präsentationen mit aktuellen Hinweisen zu den Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten wurden auf der Germersheimer Exchange Fair am 18.11.2022 vorgestellt):
- Auslandsaufenthalte (Studium) mit Erasmus+
- Auslandsaufenthalte (Praktika) mit Erasmus+
- Auslandaufenthalte außerhalb von Erasmus (PROMOS, Studium, Praktika, Sprach-/Fachkurse, Abschlussarbeiten)
Im Laufe des SoSe 2023 bietet die Abteilung Internationales in Mainz auch eine Reihe von online-Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte an. Die Termine finden jeweils mittwochs via MS Teams statt:
- 26.04.2023 - 17 h: Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt - Link
- 10.05.2023 - 17 h: Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ - Link
- 24.05.2023 - 17 h: Hochschulpartnerschaften & Hochschulkooperationen (Europa, USA, weltweit) - in Kooperation mit IEConline - Link
- 31.05.2023 - 17 h: Praktika & Kurzaufenthalte im Ausland - Link
Warum ins Ausland?
Ein Auslandsaufenthalt in den Studiengängen BA SKT, MA T und MA KD ist keine Pflicht, wird aber sehr empfohlen. Dabei können Studierende nicht nur ihre sprachlichen Kenntnisse erweitern und vertiefen, sondern vor allem auch die Kultur und Menschen eines anderen Landes kennenlernen, neue Erfahrungen machen und ihren Horizont erweitern.
- Wegweiser für Studierende des FTSK, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren
- Hier finden Sie einige grundlegende Hinweise zu Auslandsaufenthalten (Studium, Praktikum, Sprachassistenz, Sprachkurs) der Abteilung Internationales der JGU in Mainz.
Wann ins Ausland?
Der Auslandsaufenthalt sollte nicht zu früh absolviert werden. Es geht dabei nicht nur um Verbesserung der Sprachkenntnisse, sondern darum, einen Teil des Studiums an einer ausländischen Universität zu absolvieren.
Idealerweise sollten Sie Ihre Pflichtmodule abgeschlossen haben, das gibt Ihnen mehr Freiheit bei der Kurswahl im Ausland.
Wer bereits im 3. oder 4. Fachsemester ins Ausland geht, muss den Studienverlauf (im Pflichtbereich) entsprechend planen und anpassen. Wer im 5. oder 6. Fachsemester geht, kann dort u.a. auch schon die Abschlussarbeit vorbereiten oder zu schreiben beginnen.
Beurlaubung
Faktoren, die für eine Beurlaubung während des Auslandsaufenthalts sprechen können, sind vor allem BAFöG und anstehende Wiederholungsprüfungen. Während einer Beurlaubung muss und darf man keine Prüfungen ablegen.
- Weitere Informationen und Antragsunterlagen gibt es beim Studierendensekretariat.
Informiert bleiben
- Abonnieren Sie hier den Verteiler der Abteilung Internationales für Studierende der JGU mit Informationen zu Auslandsaufenthalten.
Allgemeine Hinweise zu Auslandsaufenthalten gibt es auch auf dem jährlich stattfindenden Informationstag für Studierende des FTSK.