Allgemeines
Hier finden Sie Informationen der Mainzer Abteilung Internationales in Mainz zum Thema Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums:
- Auslandsaufenthalte (Studium) mit Erasmus+
- Auslandaufenthalte außerhalb von Erasmus (PROMOS, Studium, Praktika, Sprach-/Fachkurse, Abschlussarbeiten)
Auslandsaufenthalte im akademischen Jahr 2023/24
Die Auswahlrunde für Studienaufenthalte im Ausland im WiSe 2023/24 und / oder im SoSe 2024 läuft Ende 2022 / Januar 2023. Folgende Info-Veranstaltungen und Auswahlverfahren der Fächer werden oder wurden angeboten:
- Französisch: Es gibt einen ILIAS-Kurs mit allen wichtigen Informationen zu Erasmus+ im französischsprachigen Ausland und Hinweisen zur Bewerbung
- Italienisch: 6.12., 18 Uhr (online)
- Niederländisch: 14.12., 17 Uhr (online)
- Polnisch: 23.11., 17 Uhr (online)
- Portugiesisch: für Erasmus+ in Portugal und Auslandsaufenthalte in Brasilien bewerben Sie sich auf den entsprechenden Listen im Sekretariat des Arbeitsbereichs (A.248, CF. Barbier) oder per Mail bei M. Vejmelka (vejmelka@uni-mainz.de)
- Spanisch:
- für Erasmus+ in Spanien bewerben Sie sich ab dem 05.12. auf der entsprechenden Liste im Sekretariat des Arbeitsbereichs (A.248, CF. Barbier) oder per Mail bei H. Siever (siever@uni-mainz.de) - ausgewählte Studierende werden voraussichtlich am Mittwoch, 18.01.2023, ab 13:30 Uhr (Ort folgt) über das weitere Vorgehen informiert
- für Auslandsaufenthalte in Argentinien, Chile und Kolumbien bewerben Sie sich auf den entsprechenden Listen im Sekretariat des Arbeitsbereichs (A.248, CF. Barbier) oder per Mail bei M. Vejmelka (vejmelka@uni-mainz.de)
- für Erasmus+ in Island, Norwegen, Finnland, Tschechien, Ungarn, Österreich, Slowenien und Rumänien bewerben Sie sich per Mail bei T. Dörflinger (doerflin@uni-mainz.de)
Sollten Sie eine Info-Veranstaltung verpasst haben, kontaktieren Sie bitte möglichst schnell die zuständigen FachkoordinatorInnen.
Länder und Zuständigkeiten
Das Portal MoveOn enthält die weltweiten Studienmöglichkeiten für Studierende der JGU und speziell des FTSK. Nutzen Sie bei der Suche im Auswahlkriterium „Fachrichtung“ die Kategorie „Sprache, Kultur, Translation 023“ und ergänzend auch „fachübergreifend“.
Die Austauschprogramme des FTSK werden in den Fächern betreut:
- Arabisch [Seite in Vorbereitung]
- Amerikanistik: Partneruniversitäten in Nordamerika
- Anglistik: Partneruniversitäten in GB und Irland
- Französisch: Partneruniversitäten in Frankreich, Belgien und der Schweiz
- Italienisch
- Neugriechisch
- Niederländisch: Partnerhochschulen in Belgien und den Niederlanden
- Polnisch
- Portugiesisch: Partneruniversitäten in Portugal und Brasilien
- Russisch
- Spanisch: Partneruniversitäten in Spanien, Chile und Argentinien
- Türkisch
Weitere Austauschprogramme (auch für andere Sprachen) werden vom International Office Germersheim betreut. Eine Liste aller Ansprechpartner finden Sie hier.
Erasmus+
Die Auswahl für Austauschplätze in Erasmus+ erfolgen jeweils zum Jahresende für das kommende Studienjahr (= nächstes Wintersemester und übernächstes Sommersemester).
- Die Auswahl wird in den jeweiligen Fächern von den FachkoordinatorInnen durchgeführt. Achten Sie bitte auf entsprechende Ankündigungen in den Fächern.
- Allgemeine Informationen zu Erasmus+ der Abteilung Internationales der JGU in Mainz.
Andere Austauschprogramme
Erkundigen Sie sich bei den zuständigen FachkoordinatorInnen über Austauschmöglichkeiten, Auswahlverfahren und Bewerbungsfristen außerhalb des Erasmus-Raums bzw. Europas.
- Es gibt Austauschplätze im Rahmen der Hochschulpartnerschaften der JGU. Diese werden von der Abteilung Internationales der JGU in Mainz betreut, das International Office Germersheim steht Ihnen gerne als erster Ansprechpartner zur Verfügung.
- Auslandsaufenthalte außerhalb von Erasmus+ können mit PROMOS-Stipendien unterstützt werden (spezifische Hinweise zur Bewerbung für Germersheimer Studierende).
Anrechnung
Lassen Sie sich vor dem Auslandsaufenthalt von den FachkoordinatorInnen und Anrechnungsbeauftragten der betroffenen Fächer für die Kurswahl an der Gastuniversität beraten. Möglich ist
- die Anrechnung einzelner Lehrveranstaltungen im passenden Modulkontext und
- die pauschale Anrechnung von bis zu zwei Wahlpflichtmodulen (12 LP/ECTS-Credits, keine Note).
Beide Optionen können miteinander kombiniert werden