Das Selbststudium ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Studiengangs. Dazu gehören im derzeitigen Master Konferenzdolmetschen und auch im neuen Master Translation: Konferenzdolmetschen nicht nur das Vor- und Nachbereiten der im Unterricht behandelten Texte und Themen, sondern auch die selbstständige Wiederholung und Vertiefung der vermittelten Unterrichtsinhalte. Dazu stehen Ihnen im vielfältige Ressourcen zur Verfügung.
Moodle Online Platform for Self-Study in Interpreting (MOPSI)
Ohne Selbststudium kein Prüfungserfolg - dies hat die Erfahrung immer wieder bestätigt. Zwar können Sie in den Dolmetschkursen, im Gespräch mit den Lehrenden, die Bereiche ausmachen, die noch ausbaufähig sind, aber dieses Feedback mit gezielten Übungen umzusetzen liegt bei Ihnen. Um Sie damit nicht allein zu lassen, bietet Ihnen diese Plattform Übungen, Hinweise, Austauschmöglichkeiten und Literatur, um Ihr Selbststudium so effizient wie möglich zu gestalten. Damit Sie die Rückmeldung aus dem Unterricht optimal umsetzen können, sind die Übungen nach Prozessen sortiert, die beim Dolmetschen stattfinden: Hörverstehen, Analyse, Sprachproduktion, Gedächtnis, Notizentechnik, Präsentation und Koordination. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Dingfelder Stone.
Das Sprachlabor
Im Sprachlabor am Fachbereich können Sie an den verschiedenen PC-gestützten Arbeitsplätzen die Unterrichtstexte abrufen und noch einmal üben. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die behandelten Texte und Audioaufnahmen herunterzuladen und dann zuhause zu üben. Dazu genügt bereits die Verwendung von einfacher Freeware, wie z.B. Audacity.
Weitere Informationen zum Sprachlabor
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen an der Bandausleihe (Neubau, UG).
EU Speech Repository
Das Speech Repository der Europäischen Kommission enthält eine Sammlung von Reden, die nach Sprachen, Schwierigkeitsgrad, Dolmetschmodus (Simultan/Konsekutiv) und Themenbereichen aufgebaut sind. Hier finden sie eine Vielzahl von verschiedenen Reden, die Sie ergänzend zu den Unterrichtsinhalten zum Üben verwenden können. Um die Datenbank nutzen zu können, benötigen sie zunächst einen ECAS-Account. Danach können Sie sich um Zugang zur Datenbank über den Fachbereich bewerben.
Speech Pool
Der Speech Pool ist eine Redendatenbank, die thematisch und nach Sprachen sortiert durchsucht werden kann. Auch können Nutzer selbst die Datenbank um eigene Reden ergänzen.
ORCIT - Online Resources for Conference Interpreter Training
Das ORCIT-Projekt ist ein von der EU gefördertes Projekt mit interaktiven pädagogischen Optionen für Lehrende und Studierende im Bereich Konferenzdolmetschen. ORCIT bietet sowohl Übungsmöglichkeiten als auch Hintergrundtheorie und ist ohne Zulassungsbeschränkung nutzbar.
Weitere Ressourcen für das Selbststudium
Im Internet gibt es eine Vielzahl nützlicher Ressourcen für Studierende im Master Konferenzdolmetschen. Eine gute Übersicht finden Sie auf der Webseite der EU Kommission zum Thema Selbststudium.