Willkommen auf der Webseite des Fachs Englisch im MA KD!

Das Fach Englisch ist eines der größten Fächer im MA KD. Englisch als B-Sprache ist sehr gefragt. Für freiberuflich tätige Dolmetscher auf dem deutschen Markt ist es als B- oder C-Sprache inzwischen fast unabdingbar. Auch für die Arbeit bei Ministerien oder öffentlichen Einrichtungen wird Englisch immer häufiger nachgefragt, ebenso bei den Institutionen der Europäischen Union. Die Dozierenden verfügen über langjährige Lehrerfahrung, sind selbst als Konferenzdolmetscher erfolgreich auf dem deutschen und internationalen Markt tätig und/oder arbeiten für internationale und nationale Institutionen und Organisationen. Einige Dozierende sind neben der Lehre auch in der Forschung tätig und bieten Seminare und Übungen zur Dolmetschwissenschaft an.

In der Sprachrichtung Englisch-Deutsch unterrichten Dozierende mit Muttersprache Deutsch und Englisch als zweiter A- oder muttersprachlich äquivalenter B-Sprache. Die Dozierenden decken im Unterricht eine Vielzahl von Themen ab und bedienen sich dabei Redetranskripten aus unterschiedlichen englischsprachigen Kulturkreisen, von Großbritannien über Neuseeland bis hin zu den USA und Australien. Die Reden werden entweder live gelesen oder mithilfe verschiedener audiovisueller Medien eingespielt, wobei eine Einführung in die Materie und in die relevante Terminologie eine große Rolle spielen. So erhalten die Studierenden einen möglichst breit gefächerten und facettenreichen Einblick in die verschiedenen Sachverhalte und Hintergründe. Die eingesetzten didaktischen Strategien und Texte decken alle Dolmetschmodi ab und sind auf die jeweilige Unterrichtssituation und den beabsichtigten Schweregrad abgestimmt. Sowohl Konsekutiv- als auch Simultandolmetschen kann so praxisnah in den gut ausgestatteten Konferenzräumen des Fachbereichs erlernt und geübt werden. Die Kurse bauen inhaltlich und in ihrem Schwierigkeitsgrad entsprechend aufeinander auf und bereiten die Studierenden zunächst auf die MA KD-Zwischenprüfungen (nach dem 2. Semester) und anschließend auf die Abschlussprüfungen (nach dem 4. Semester) vor. Nach dem ersten Semester erfolgt zudem eine beratende Prüfung zur Evaluierung des Leistungsstandes.

In der Sprachrichtung Deutsch-Englisch unterrichten Dozierende, deren Muttersprache entweder das britische oder amerikanische Englisch ist und die über Deutsch als zweite A-Sprache oder muttersprachlich äquivalente B-Sprache verfügen. Somit wird im Unterricht ein muttersprachliches Umfeld geboten, in dem die Studierenden ihre Englischkenntnisse im Dolmetschkontext ausbauen und perfektionieren können. Neben der Vermittlung der Dolmetschtechniken und der kontextabhängigen Terminologie, sowie des dazugehörigen kulturellen Hintergrundwissens, werden auch Strategien zu Fehlervermeidung im Englischen vermittelt. Idiomatik, Lexik und Grammatik, Semantik und kulturspezifische Realia werden dabei genauso behandelt wie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen der englischen Sprache.

Studierende, die sich für Englisch als B-Sprache entscheiden, besuchen die Dolmetschübungen vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische. Studierende mit Englisch als C-Sprache besuchen ausschließlich die Übungen ins Deutsche. Zusätzlich zu den Dolmetschübungen belegen Studierende mit Englisch als B- oder C-Sprache kulturwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare, die sie im Kontext der entsprechenden Module frei aus dem Angebot des AAAA (Arbeitsbereich Amerikanistik, Anglistik und Anglophonie) wählen können.

Die Dozenten am Arbeitsbereich Englisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Andrea Boyer hat ihr Studium am FASK als Diplom-Dolmetscherin in den Sprachen Englisch, Spanisch und Niederländisch abgeschlossen. Seit 2003 unterrichtet sie am Fachbereich 06 Studierende aus den Diplom- und/oder MA KD-Studiengängen in Simultan und Konsekutiv EN - DE. Des Weiteren leitet sie bei Bedarf den Kurs "Dolmetschen mit Schwerpunkt Internationale Organisationen" im BA-Propädeutikum. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist Andrea Boyer als freiberufliche Konferenzdolmetscherin auf dem deutschen Markt aktiv.
Dr. Maren Dingfelder Stone studierte Konferenzdolmetschen am FTSK Germersheim für die Sprachen Englisch und Niederländisch. Nach ihrem Abschluss promovierte sie in der Amerikanistik über das Thema "Boer, Burgher, Businessman: Dutch-American Images in the United States". Während und nach ihrer Promotion lehrte sie am FTSK Dolmetschen in der englischen und niederländischen Abteilung. Sie arbeitet als freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin und ist inzwischen als akademische Rätin nur noch im Fach Englisch tätig. Ihre Lehrveranstaltungen umfassen praktische Übungen zum Dolmetschen und zur Notizentechnik, sowie dolmetschwissenschaftliche Seminare. Zurzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Thema Ethik und Dolmetschen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Imagologie, Stereotypenforschung und Identitätsbildung, sowie der Bereich Dolmetschwissenschaft mit den Schwerpunkten Ethik und Darstellung des Dolmetschers.
Stephanie Heiß hat ihren Abschluss als Konferenzdolmetscherin mit den Sprachen Englisch und Niederländisch am FTSK 2004 erworben und unterrichtet am Arbeitsbereich Amerikanistik seit 2006 in der Sprachrichtung Englisch-Deutsch. Seit 2010 unterrichtet sie neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Konferenzdolmetscherin hauptsächlich am Arbeitsbereich Niederländisch in der Sprachrichtung Niederländisch-Deutsch.
Daniel Holt hat seinen Masterabschluss in Konferenzdolmetschen und Übersetzen an der Universität von Leeds in Großbritannien mit der Sprachkombination Englisch A, Deutsch und Chinesisch C erworben. Seitdem ist er als freiberuflicher Dolmetscher und Übersetzer tätig und hat Deutsch zu seinen aktiven Dolmetschsprachen hinzugefügt. Er ist im Bereich Recht spezialisiert und arbeitet zudem auch in den Feldern Marketing, Unternehmenskorrespondenz und Freizeit und Tourismus.
Jillian Jakobi hat ihren Abschluss als Diplom-Dolmetscherin für Englisch und Französisch am FTSK Germersheim gemacht. Seit 2012 unterrichtet sie am Fachbereich Simultan- und Konsekutivdolmetschen in der Sprachrichtung Deutsch-Englisch. Von 2012 bis 2013 war sie auch am IÜD der Universität Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dolmetscherausbildung aktiv. Neben ihrer Lehrtätigkeit arbeitet sie als freiberufliche Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin.
Volker Raatz erwarb seinen Abschluss als Diplom-Dolmetscher für Englisch und Französisch am FTSK Germersheim im SS 1990. Seit dieser Zeit ist er als Dozent in der Dolmetscherausbildung tätig. Er unterrichtet Kurse in der Sprachrichtung Englisch-Deutsch sowohl im B.A.- als auch im M.A. Studiengang. Seit einem Studienaufenthalt in den USA gilt sein besonderes akademisches Interesse – neben dolmetschdidaktischen Fragen - der Amerikanistik. Neben seiner Dozententätigkeit arbeitet Volker Raatz als freiberuflicher Konferenzdolmetscher für Englisch und Deutsch.