Französisch gilt seit vielen Jahren neben Englisch als die zweitgrößte Konferenzsprache weltweit und ist auf allen Kontinenten, in allen Bereichen (Politik, Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Justizwesen etc.) und bei allen Instanzen (internationale Organisationen, EU-Institutionen, Ministerien, Verwaltungen, Wirtschaftsverbände...) eine gefragte Kommunikationssprache. In Verbindung mit Deutsch ist Französisch zwar vorwiegend auf den europäischen Kontinent beschränkt, wo allerdings weltweit über 70% aller Konferenzen, bei denen gedolmetscht wird, stattfinden (siehe dazu beispielsweise: J. Neff, World Statistical Report 2009, AIIC, Genf 2010).
In der Dolmetschabteilung des Arbeitsbereiches Französisch unseres Fachbereiches unterrichten 5 KonferenzdolmetscherInnen mit langjähriger Berufserfahrung und bilden zukünftige KonferenzdolmetscherInnen mit Französisch als A-, B- oder C-Sprache im 4-semestrigen Master Konferenzdolmetschen (MA KD) aus. Wer Deutsch als A-Sprache wählt, kann Französisch als B- oder C-Sprache wählen. Für Studierende mit A-Sprache Französisch ist die B-Sprache Deutsch und die C-Sprache Englisch. Studierende mit Deutsch als Muttersprache können alle anderen im Dolmetschen angebotenen Konferenzsprachen als C-Sprache wählen. Die Lehre umfasst Übungen zum Simultan- und Konsekutivdolmetschen Deutsch – Französisch, Französisch – Deutsch und Englisch – Französisch, letzteres für Französisch A-Sprachler. Der Unterricht wird ausschließlich von muttersprachlichen DozentInnen gehalten, und bezieht unterschiedliche französischsprachige Kulturkreise, von Frankreich, Belgien über Kanada bis hin zum afrikanischen Kontinent mit ein.
Während der vier Semester werden unterschiedliche Stufen durchlaufen. In diesen geht es zum einen um den Erwerb und die Vertiefung der jeweiligen Dolmetschtechniken (Simultan und Konsekutiv) und zum anderen um die Vorbereitung auf die Praxis. Unterschiedliche Textsorten (Reden, Vorträge, Power Point-Präsentationen, Pressekonferenzen, Interviews, Talkshows) werden entweder live gelesen oder über audiovisuelle Medien im Original eingespielt, wobei großer Wert auf systematische Einführung in die Materie, Erarbeitung fachspezifischer Terminologie und kulturspezifisches Rollenverständnis gelegt wird. So erhalten die Studierenden einen möglichst breit gefächerten und facettenreichen Einblick in die verschiedenen Sachverhalte und Hintergründe einzelner Marktsegmente sowie in die Erwartungshaltungen zukünftiger Zuhörer/Auftraggeber.
Zusätzlich werden über den Arbeitsbereich Französisch Notizentechnik für Dolmetscher, Dolmetschwissenschaft, Professionalisierung, Kulturwissenschaft u. a. relevante Fächer sprachenübergreifend unterrichtet.
Die Dozenten am Arbeitsbereich Französisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):
![]() |
Dr. Catherine Chabasse – Diplom-Dolmetscherin, Mitglied im Berufsverband VKD-BDÜ e.V. 1977 Maîtrise d’allemand in Paris III. 1977 Licence de Lettres modernes in Dijon. 1982 1. Staatsexamen für das Lehramt/Sekundarstufe II in Romanistik und Germanistik (RWTH Aachen). Von 1978 bis 1982 Französischdozentin am Institut Français in Aachen. 1985-1989 Dolmetschstudium am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK) der Johannes Gutenberg-Universität in Germersheim. Seit 1989 freiberufliche Dolmetscherin. Seit 1991 in der Dolmetscher- und Übersetzerausbildung tätig (1990-1995 am IÜD Heidelberg, seit 1991 am FTSK). 2009 Promotion zum Thema: Gibt es eine Begabung für das Simultandolmetschen? Erstellung eines Dolmetscheignungstests. |
![]() |
Claudia Mohr - Lehrbeauftragte. Claudia Mohr hat ihr Studium am FTSK Germersheim als Dolmetscherin (M.A. Konferenzdolmetschen) in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch abgeschlossen. Seit dem WS 2011/12 ist sie Lehrkraft in der französischen Abteilung und arbeitet als freiberufliche Dolmetscherin. |
![]() |
Sabine Seubert – Diplom-Dolmetscherin, Mitglied im Berufsverband VKD-BDÜ e.V. (Vorstandsmitglied von 2006 bis 2012). Von 1977 bis 1984 Studium der Romanistik und Anglistik in Trier und Bonn (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien). Von 1986 bis 1988 Aufbaustudiengang am FASK in Germersheim. Seitdem freiberufliche Konferenzdolmetscherin und Lehrkraft in der Dolmetscherausbildung (Universität Heidelberg und FTSK Germersheim). Seit 1.4.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am FTSK Germersheim. |
![]() |
Mélanie Quesson - MA-Konferenzdolmetscherin für Französisch, Deutsch und Englisch, Mitglied im Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ (VKD-BDÜ e.V.). Absolvierte erst zwei parallele Sprachbachelor an der Université Catholique de l'Ouest (Angers), bevor sie in Brüssel (Institut Libre Marie Haps, 2013) und Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen, 2015) Dolmetschen studierte. Seit 2015 als freiberufliche Konferenzdolmetscherin tätig und seit Oktober 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben am FTSK Germersheim. |