Willkommen auf der Webseite des Fachs Italienisch im MA KD!

Zwar gehört Italienisch nicht zu den am stärksten vertretenen Sprachen am FTSK, eine Besonderheit ist aber, dass eine recht hohe Anzahl an ItalienerInnen vertreten ist. In der Praxis ist Italienisch nach wie vor gefragt, vor allem auf freiberuflicher Ebene.

In der Dolmetschabteilung des Arbeitsbereichs Italienisch am FTSK unterrichten Konferenzdolmetscherinnen mit langjähriger Berufserfahrung. In dem viersemestrigen Masterstudiengang (MA Konferenzdolmetschen, MA KD) bilden sie die zukünftigen Konferenzdolmetscher mit Italienisch als A-, B- und C-Sprache aus. Die Studierenden mit Italienisch als A-Sprache müssen Deutsch als B-Sprache und Englisch als C-Sprache studieren. Die Studierenden mit Deutsch als A-Sprache können Italienisch sowohl als B- als auch als C-Sprache studieren, wobei dann als C- bzw. B-Sprache jede andere am Fachbereich angebotene Sprache gewählt werden kann. Die Lehre umfasst Übungen zu Simultan- und Konsekutivdolmetschen Italienisch-Deutsch, Deutsch-Italienisch, Italienisch-Englisch (für die Italienisch A-Sprachler). Der Unterricht wird ausschließlich von muttersprachlichen DozentInnen abgehalten.

Während des Studiums durchlaufen die Studierenden Unterrichtseinheiten und Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die bei dem Erwerb der Dolmetschtechniken (Simultan und Konsekutiv) beginnen, diese vertiefen und schließlich zum jeweiligen Prüfungsniveau führen. Ziel des Studiums ist die Vorbereitung auf die Praxis, was durch unterschiedliche Textsorten, die Erarbeitung fachspezifischer Terminologie und die Vermittlung von kulturspezifischem Rollenverständnis gewährleistet wird.

Die Dozenten am Arbeitsbereich Italienisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Giovanni Bolognini studierte zunächst an der Università degli Studi di Milano, bevor er nach einem ERASMUS-Semester am FTSK in Germersheim den MA KD mit den Sprachen Italienisch, Deutsch und Englisch abschloss. Seit 2015 ist Giovanni Bolognini sowohl für die ISG in Germersheim als auch in verschiedenen anderen Kapazitäten freiberuflich tätig. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Dolmetscher und Übersetzer unterrichtet Giovanni Bolognini seit dem WiSe 2016/17 in den Sprachenpaaren Deutsch-Italienisch und Englisch-Italienisch.

 

Dr. Claudio Fantinuoli studierte Konferenzdolmetschen an der Universität Bologna/Forlì und arbeitete jahrelang als freiberuflicher Dolmetscher und Übersetzer. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Einsatz von Technologien beim Dolmetschen. Er unterrichtet Konsekutiv-/Simultandolmetschen, Multimedia-Übersetzen, Technologien für Übersetzer und Dolmetscher sowie Künstliche Intelligenz im Bereich Übersetzen/Dolmetschen. In der Vergangenheit war er als Dozent an der Innsbruck Universität und an der Karlshochschule International University tätig.

 

 

Carmen Grau absolvierte zunächst ein Studium an der Scuola Superiore per Interpreti e Traduttori in Rom, das sie 1994 mit dem Diploma Triennale di Traduttore abschloss. 1996 erlangte sie den Abschluss Diplom-Dolmetscherin für Italienisch und Englisch am FTSK. Seit 1997 leitet Carmen Grau Dolmetschkurse in der Sprachrichtung Italienisch-Deutsch. Neben ihrer Lehrtätigkeit arbeitet sie als freiberufliche Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin für Italienisch und Englisch.

 

Paola Lonardi studierte zunächst Germanistik, Anglistik und Romanistik an der Università Cattolica des Sacro Cuore in Mailand (Abschluss 1995) und absolvierte anschließend ihr Studium zur Diplom-Übersetzerin für Deutsch und Englisch (Abschluss 1998) und zur Konferenzdolmetscherin für Deutsch und Italienisch am FTSK. Seit 1999 unterrichtet sie am FTSK (zunächst im Bereich Übersetzen und Dolmetschen, seit 2006 ausschließlich im Bereich Dolmetschen) in der Sprachrichtung Deutsch-Italienisch. Neben ihrer Lehrtätigkeit arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch, Deutsch und Englisch.