Polnisch als A-, B- oder C-Sprache im MA KD
Am Arbeitsbereich Polnisch haben Sie die Möglichkeit, in einem 4-semestrigen Masterstudiengang Konferenzdolmetschen (MA KD) mit Polnisch als einer der Arbeitssprachen (A-Sprache, B-Sprache oder C-Sprache) zu studieren. Damit ist der FTSK Germersheim die einzige universitäre Ausbildungsstätte in Deutschland, an der Polnisch als Mutter- oder Fremdsprache im Rahmen eines solchen Studiengangs angeboten wird.
Warum Polnisch im MAKD studieren?
Da Polnisch zu den „kleinen Fächern“ gehört, die den MA KD anbieten, ergeben sich für das Studium ausgezeichnete Unterrichtsbedingungen in reduzierten Gruppen. Schwerpunkt des Studiums bildet das Konsekutiv- und Simultandolmetschen in den beiden gewählten Fremdsprachen. Im Unterricht wird eine Vielzahl von Themen behandelt, um die Studierenden auf eine Tätigkeit in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Dabei werden unterschiedliche audiovisuelle Medien eingesetzt (angefangen bei vorgetragenen Texten, über Audio- und Videoaufnahmen bis hin zu Live-Aufzeichnungen von Reden deutscher und polnischer Spitzenpolitiker). So erhalten die Studierenden einen möglichst breit gefächerten Einblick in ihre künftige Berufstätigkeit als Konferenzdolmetscher/in.
Mögliche Varianten mit Polnisch im MA KD
Am Arbeitsbereich Polnisch haben Sie die Möglichkeit, Polnisch als A-Sprache, B-Sprache oder C-Sprache zu studieren. Die A-Sprache ist in der Regel die Muttersprache. Die B-Sprache ist die aktive Arbeitssprache, man dolmetscht aus ihr in die Muttersprache und umgekehrt. Die C-Sprache ist die passive Arbeitssprache, man dolmetscht aus ihr in die Muttersprache.
Polnisch als A-Sprache (AB+Ü-Variante): Studierende, die sich für Polnisch als A-Sprache entscheiden, studieren in der sogenannten AB+Ü-Variante. Sie besuchen neben Dolmetschübungen aus dem Polnischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische auch Übersetzungskurse aus dem Angebot des M.A. Translation. In diesem Fall ist das Deutsche ihre einzige Fremdsprache im Studium.
Polnisch als B- oder C-Sprache (ABC-/ACCC-Varianten): Studierende, die sich für Polnisch als B-Sprache entscheiden, besuchen Dolmetschübungen aus dem Polnischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische. Studierende, die Polnisch als C-Sprache wählen, nehmen an Dolmetschübungen aus dem Polnischen ins Deutsche teil. Sie dolmetschen nicht aus dem Deutschen ins Polnische.
Des Weiteren werden theoretisch ausgerichtete Veranstaltungen zur Dolmetschwissenschaft und zur Kulturwissenschaft in den beiden Fremdsprachen absolviert. Kulturwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare zur polnischen Landeskunde können im Rahmen der entsprechenden Module aus dem Angebot des Arbeitsbereichs Polnisch gewählt werden.
Fragen zum Polnisch-Studium im MA KD beantwortet Frau Joanna Rumpel.
Die Dozenten am Arbeitsbereich Polnisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):
![]() |
Thomas Baumgart hat sein Studium am FTSK im B. A. Sprache, Kultur, Translation und M. A. Konferenzdolmetschen mit den Sprachen Spanisch und Polnisch abgeschlossen. Während und nach dem Studium war er als angestellter technischer Übersetzer Deutsch-Spanisch tätig. Seit 2019 unterrichtet er am Fachbereich 06 Studierende aus den B. A. und M. A.-Studiengängen in Übersetzen und Dolmetschen Polnisch-Deutsch und gibt sprachübergreifenden Unterricht im MA KD. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als freiberuflicher Übersetzer und Konferenzdolmetscher auf dem deutschen Markt aktiv. |
Sprachrichtung PL-DE und DE-PL |