Der Arbeitsbereich Russisch bietet im Rahmen des MA KD Dolmetschveranstaltungen für Studierende mit Deutsch oder Russisch als A-Sprache an. Wer Deutsch als A-Sprache wählt, kann Russisch als B- oder C-Sprache wählen. Für Studierende mit der A-Sprache Russisch ist die B-Sprache Deutsch und die C-Sprache Englisch. Durch dieses Angebot für russische Muttersprachler wird der FTSK auch für Studierende aus dem riesigen russischsprachigen Raum attraktiv. Dies umso mehr, als auch Unterricht in der Sprachenkombination Englisch – Russisch angeboten wird – einer in der Konferenzpraxis sehr gefragten Verbindung.
Das Angebot an unserem Arbeitsbereich umfasst Übungen zum Simultan- und Konsekutivdolmetschen Deutsch – Russisch, Russisch – Deutsch und Englisch – Russisch, gehalten ausschließlich von muttersprachlichen Dozenten.
In Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsbereichen werden Notizentechnik für Dolmetscher, Dolmetschwissenschaft, Professionalisierung, Kulturwissenschaft u. a. relevante Fächer sprachenübergreifend unterrichtet.
Die Dozenten am Arbeitsbereich Russisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):
![]() |
Ulrike Endell-Steiert – Diplom-Dolmetscherin für Deutsch, Russisch und Englisch. Studierte Dolmetschen, Slawistik, Anglistik und Geschichte in Germersheim, Hamburg und Leningrad. Nach dem Studium freiberufliche Konferenzdolmetscherin (Politik und internationale Abrüstungsverhandlungen, G8, OSZE, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, TV). Mitglied im internationalen Verband der Konferenzdolmetscher AIIC. Seit 1994 Dozentin in Germersheim. Unterrichtet Simultan- und Konsekutivdolmetschen Russisch – Deutsch. |
![]() |
Luba Gurova, Konferenzdolmetscherin für Russisch, Deutsch und Englisch. Studium in Moskau, Berlin und Hamburg (MA in Germanistik, Diplom in Kultur- und Medienmanagement). M.A. in Konferenzdolmetschen von Middlebury Institute for International Studies (MIIS) in Monterey, Kalifornien. Seit 1999 Tätigkeit als Journalistin und Kommunikationsberaterin in Berlin, München und Moskau, seit 2016 freiberufliche Konferenzdolmetscherin, BDÜ-Mitglied. Seit dem SoSe 2019 Lehrbeauftragte am FTSK für den Unterricht im Konsekutiv- und Simultandolmetschen Englisch – Russisch. |
![]() |
Marina Rybalkina - Lehrbeauftragte, Sprachrichtung Deutsch-Russisch |
![]() |
Daria Shirokova - Konferenzdolmetscherin für Russisch, Deutsch und Englisch, Dipl.-Regionalwissenschaftlerin. Geboren in Moskau, studierte an der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität und im Studiengang M.A. Konferenzdolmetschen am FASK Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2009 – 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am FASK / FTSK Germersheim, Schwerpunkte: Russisch als Fremdsprache für Anfänger, Wirtschaftsübersetzen, Konferenzdolmetschen Englisch – Russisch. Seit 2011 akademische Mitarbeiterin in der Lehre am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, zuständig für die Kurse im Konsekutiv- und Simultandolmetschen aus dem Deutschen und Englischen ins Russische für Anfänger und Fortgeschrittene im Studiengang „M.A. Konferenzdolmetschen“. 2013 erneute Einstellung am FTSK Germersheim, Schwerpunkt: Konsekutiv- und Simultandolmetschen Deutsch – Russisch sowie die Betreuung der russischen Kabine bei der Freitagskonferenz. Forschungsschwerpunkt und Thema der Masterarbeit: Russische Dolmetscher beim Nürnberger Prozess (Memoiren Tatjana Stupnikova). Freiberufliche Konferenzdolmetscherin, EU‑Akkreditierung (ACI DG SCIC, Europäische Kommission, Brüssel), Mitglied im Verband der Konferenzdolmetscher VKD. |
![]() |
Dr. Stephan Walter – Diplom-Dolmetscher, 1988-1995 Studium des Dolmetschens (Russisch und Spanisch) in Heidelberg, Granada und St. Petersburg. 1999-2002 Promotion zum Dr. phil. 1996-1999 DAAD-Lektor am Moskauer Energetischen Institut und 2001-2007 an der Partnerhochschule der Universität Mainz, der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau (MGLU). Dolmetschtätigkeit für deutsche Botschaft, DAAD, Goethe-Institut. Seit Oktober 2007 tätig als Lehrkraft für Übersetzen und Dolmetschen in den Arbeitsbereichen Interkulturelle Germanistik und Russisch. Unterrichtet im MAKD Konsekutivdolmetschen Russisch-Deutsch. |