Für das Lehrangebot im Fach Spanisch im Studiengang MA Konferenzdolmetschen ist die Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur zuständig. Mit ihren hohen Studierendenzahlen belegt die Abteilung den zweiten Platz direkt nach der Abteilung Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie. Diese Tatsache spiegelt sich auch darin wieder, dass viele der Studierenden sich für Spanisch und Englisch als jeweils B- oder C-Sprache immatrikulieren und diese Sprachkombination somit sehr stark vertreten ist. Mit seinen rund 400 Millionen Sprechern in Europa, Lateinamerika und Afrika gilt Spanisch heute nach Englisch als zweite Weltsprache, welche immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Zweisprachige Dozentinnen aus Spanien und Lateinamerika sind für die Ausbildung der KonferenzdolmetscherInnen mit Spanisch als A-, B- oder C-Sprache zuständig. Sie sind selber als KonferenzdolmetscherInnen auf dem freien Markt tätig, so dass auch ein praxisrelevanter Unterricht gewährleistet werden kann. Neben dem Erwerb der verschiedenen Dolmetschtechniken (Simultan-, Konsekutiv- sowie Verhandlungs- und Flüsterdolmetschen) lernen die Studierenden in unserem Unterricht sprachenpaarspezifische Dolmetschstrategien und Notationstechniken sowie den Umgang mit den verschiedenen Spanischvarietäten und bekommen damit verbundenes terminologisches und kulturwissenschaftliches Wissen vermittelt.
Im Unterricht wird in Abhängigkeit der Lehr- und Lernziele in den jeweiligen Stufen mit Audio/Videodateien im O-Ton gearbeitet, so dass die Studierenden mit unterschiedlichen Varietäten der Arbeitssprachen vertraut gemacht werden. Im Konsekutivdolmetschen werden Gedächtnis, Textanalyse, Rhetorik und Präsentation trainiert. In unserer abteilungsübergreifenden Internationalen Freitagskonferenz, einer prestigereichen Veranstaltung mit langer Tradition, haben unsere Studierenden Gelegenheit, ihr Können in der Praxis vor Publikum zu erproben. Der Dolmetschunterricht wird durch den Erwerb relevanter kulturwissenschaftlicher Kenntnisse aus dem Bereich Hispanistik und Lateinamerikanistik ergänzt. Aufgrund bestehender Austauschabkommen mit verschiedenen Universitäten in Spanien und Lateinamerika, die zum Teil auch Konferenzdolmetscher mit dem Sprachenpaar Deutsch-Spanisch ausbilden, haben die Studierenden die Möglichkeit, während eines Auslandsaufenthaltes ihre Spanischkenntnisse zu vervollkommnen und Dolmetschfertigkeiten zu trainieren. Unsere Ausbildung im Konferenzdolmetschen in kleineren Gruppen befähigt unsere Absolventen zum professionellen Dolmetschen vielfältiger Themen bei nationalen und internationalen Organisationen, in der freien Wirtschaft, auf Fachkongressen und -seminaren, Pressekonferenzen, für die Medien und bei zahlreichen anderen Anlässen.
Viele unserer Absolventen sind national und international erfolgreich als Konferenzdolmetscher tätig.
Die Dozenten am Arbeitsbereich Spanisch sind (in alphabetischer Reihenfolge):
![]() |
Gisela Boehm hat ihren Abschluss als Diplom-Übersetzerin am FTSK und als Diplom-Dolmetscherin am SÜD der Universität Heidelberg erlangt und unterrichtet seit 2010 in der Fachgruppe Dolmetschen am FTSK in der Sprachrichtung Deutsch-Spanisch sowie Spanisch-Deutsch. Sie ist auch freiberuflich als Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin für Spanisch tätig. |
![]() |
Carmen Navarro Pablo hat an der Universidad Complutense in Madrid Politikwissenschaften studiert und ihren Master-Abschluss als Konferenzdolmetscherin an der Fachhochschule Köln erlangt. Am FTSK unterrichtet sie seit 2015 Simultan- und Konsekutivdolmetschen in den Sprachrichtungen Deutsch-Spanisch und Spanisch-Deutsch. Sie arbeitet außerdem freiberuflich als Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin für Spanisch und Deutsch. |
![]() |
Dr. Judith Schreier erlangte ihren Abschluss als Diplom-Dolmetscherin am FTSK und unterrichtet seit dem Jahr 2000 an eben diesem Fachbereich Dolmetschen und Übersetzen in der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch. Sie bietet außerdem regelmäßig Proseminare im Fach Spanische Sprachwissenschaft an und ist freiberuflich als Konferenzdolmetscherin tätig. |