Fachdolmetschen – Soziales, Medizin, Recht

Master-Studentin FachdolmetschenWollen Sie als Fachdolmetscher:in aktiv an der Gestaltung von Fachgesprächen mitwirken und damit mitten im Geschehen sein? Sich als Dolmetscher:in an Gesprächen beteiligen, beispielsweise zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, wenn diese keine gemeinsame Sprache haben? Dann ist der Studienschwerpunkt Fachdolmetschen (manche sprechen von Community Interpreting) die optimale Wahl für Sie.

Ist dieser Schwerpunkt was für mich?

Wenn Sie Dolmetscher:in werden möchten, unabhängig davon, in welchem Kontext und mit welchem Berufsprofil sie später arbeiten werden, bietet Ihnen der Schwerpunkt Fachdolmetschen die Möglichkeit, sich im Fachdolmetschen umfangreich zu qualifizieren.  

Dies gilt auch, wenn Sie im späteren Berufsleben nicht nur übersetzen möchten, sondern sich eine berufliche Zukunft wünschen, in der Sie dolmetschen und übersetzen werden.  

Welche Besonderheiten bietet mir dieser Schwerpunkt?

Der Schwerpunkt Fachdolmetschen bietet Ihnen die Basis für die Arbeit auf einem wachsenden Markt kommunikativer, translatorischer und mehrsprachiger Tätigkeitsbereiche, beispielsweise in privaten und öffentlichen Institutionen und Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Gerichten, Behörden und Verwaltung, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Kultur- und Medienanstalten. 

Was kann ich damit werden?

  • Dolmetscher:in, sowohl in Präsenz als auch als Ferndolmetscher:in, insbesondere im Bereich Medizin
  • Dolmetschtrainer:in und/oder Prüfer:in für das Dolmetschen in außeruniversitären Projekten
  • Dolmetschforscher:in
  • Beratende:r für Projekte im Kontext von Migration und Integration zu Themen der Sprachmittlung, wie Professionalisierung, ehrenamtliches Dolmetschen, Qualifizierungen

Als Fachdolmetscher:in werden Sie überwiegend freiberuflich tätig sein.

Wie sehen die Studieninhalte aus?

In diesem Studienschwerpunkt belegen Sie folgende Module:

  • Fachdolmetschen: Grundlagen
  • Fachdolmetschen: Sozial- und Bildungswesen
  • Fachdolmetschen: Gesundheitswesen
  • Fachdolmetschen: Rechtswesen

In diesen Modulen setzen Sie sich theoretisch mit Fragen von Ethik und Verantwortung Ihrer Mittlerrolle auseinander. In den praktischen Veranstaltungen entwickeln Sie auf Basis dieser Kenntnisse eine problembewusste, kultursensible, (selbst)reflexive und ethische Handlungsfähigkeit. Diese ganzheitliche Perspektive mit viel Selbst- und Fremdreflexion ermöglicht Ihnen, nicht nur verbale Aspekte der Fachkommunikation zu berücksichtigen, sondern auch körpersprachliche und emotionale Aspekte. So entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Komplexität der Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen. 

Genauere Angaben zu den Modulen des Studienschwerpunkts finden Sie im Modulhandbuch.

Welche Wahlpflichtmodule sind als Ergänzung zu diesem Schwerpunkt sinnvoll?

  • Modul "Ergänzende Fachkenntnisse" im Bereich Medizin (nach Maßgabe des Lehrangebots)
  • Modul "Praktikum" in einer medizinischen Einrichtung, einer Beratungsstelle, einem Qualifizierungsprojekt oder einer Vermittlungsstelle für Sprachmittlung

Welche Module dieses Schwerpunkts bieten sich als Ergänzung bei Wahl eines anderen Schwerpunkts an?

  • Modul "Fachdolmetschen: Rechtswesen" für die Übersetzung von Rechtstexten im Schwerpunkt Fachübersetzen, Sprachmanagement und Künstliche Intelligenz, da es Überschneidungen zwischen Gerichtsdolmetschen und die Rechtsübersetzung gibt
  • Modul "Fachdolmetschen: Gesundheitswesen" für die Übersetzung von medizinischen Fachtexten im Schwerpunkt Fachübersetzen, Sprachmanagement und Künstliche Intelligenz, da es Überschneidungen zwischen dem Fachdolmetschen im Gesundheitswesen und der Übersetzung im medizinischen Bereich gibt
  • Studierende im Schwerpunkt Konferenzdolmetschen können ihre Dolmetschkompetenzen im Bereich Fachdolmetschen erweitern.