Konferenzdolmetschen
Sie begeistert die Vorstellung, dass Sie bei Konferenzen mitten drin sind im Geschehen, weil Sie durch Ihre Dolmetschleistung die Kommunikation der Teilnehmenden möglich machen? Dann sollten Sie sich für den Studienschwerpunkt Konferenzdolmetschen entscheiden!
Was muss ich für diesen Schwerpunkt mitbringen?
- Sie beherrschen Ihre Arbeitssprache bzw. Arbeitssprachen auf einem sehr hohen Niveau.
- Sie sind neugierig und haben Freude daran, Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu verstehen.
- Sie haben analytisches Denken, Motivation, Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz, ein gutes Gedächtnis, eine schnelle Auffassungsgabe, vor allem aber die Fähigkeit, schnell zwischen den Sprachen zu wechseln.
- Sie sind weltoffen und lieben Herausforderungen.
- Sie setzen Ihre Sprachen gern aktiv ein und begeistern sich für alle Aspekte von Kommunikation.
- Sie finden Politik oder Technik spannend und lieben thematische Vielfalt.
- Sie haben Spaß daran, vor anderen Menschen zu sprechen.
Welche Besonderheiten bietet mir dieser Schwerpunkt?
Sie beschäftigen sich mit der der Übertragung von Sprache in allen Aspekten, theoretisch wie praktisch. Konferenzdolmetschen selbst lernen Sie aber letztlich, indem Sie es ausdauernd üben, wozu bei uns auch regelmäßige praxisnahe Übungskonferenzen stattfinden. Ergänzend erhalten Sie auch Einblicke in die Ethik beim Dolmetschen, in Dolmetschstrategien, in Berufsbilder und Aspekte der Professionalisierung oder auch in neue technologische Entwicklungen. Sie arbeiten sehr intensiv in kleinen Gruppen und im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden, die in der Regel selbst aktive Konferenzdolmetscher:innen sind oder waren.
Was kann ich damit werden?
In erster Linie natürlich Konferenzdolmetscher:in! Aber natürlich können Sie auch in anderen Bereichen arbeiten, die mit Sprache, Kultur und Kommunikation zu tun haben. Viele Aspekte dieses Schwerpunkts sind zum Beispiel im Marketing, im Projektmanagement oder im Sprachtraining interessant, aber auch eine Laufbahn in Wissenschaft und Lehre ist eine spannende Option. Sie kommen im Laufe des Studiums mit sehr vielen verschiedenen Themen in Kontakt, lernen selbständig zu recherchieren, werden Expert:in für Kommunikation – damit stehen Ihnen viele Wege offen!
Viele Konferenzdolmetscher:innen arbeiten freiberuflich und haben ganz unterschiedliche Kunden aus den verschiedensten Bereichen: aus der Politik, in Industrie und Wirtschaft, im Kultur- oder Sportbereich. Andere arbeiten freiberuflich im Justizwesen, für Gewerkschaften, für Bildungseinrichtungen oder im Medienbereich. Es gibt aber auch Festanstellungen für Dolmetscher:innen, vor allem in Ministerien und Behörden, in Botschaften und Konsulaten oder auch in den Sprachendiensten von großen Unternehmen. Und natürlich beim größten Arbeitgeber für Konferenzdolmetscher:innen, den EU-Institutionen!
Wie sehen die Studieninhalte aus?
In diesem Studienschwerpunkt belegen Sie folgende Module:
- Grundlagen des Dolmetschens
- Konferenzdolmetschen: Aufbaustufe A > B > A
- Konferenzdolmetschen: Abschlussstufe A > B
- Konferenzdolmetschen: Abschlussstufe B > A
Der größte Baustein dieser Module ist das praktische Konferenzdolmetschen. Sie fangen mit einfachen Reden an und lernen so, gleichzeitig zuzuhören, zu analysieren und zu übertragen. Im Laufe des Studiums werden die Reden dann länger, komplexer, fachlicher, und es kommen Herausforderungen wie Akzente oder „Schnellredner:innen“ dazu. Dabei befassen Sie sich sowohl mit dem Simultandolmetschen, bei dem Sie gleichzeitig mit der ursprünglichen Rede in einer schalldichten Kabine dolmetschen, und mit dem Konsekutivdolmetschen, bei dem Sie nach Beendigung der Rede oder des Abschnitts dolmetschen und dafür eine spezielle Notizentechnik nutzen. Außerdem erhalten Sie wichtige Einblicke in die berufspraktischen Rahmenbedingungen. Ergänzend setzen Sie sich auch wissenschaftlich mit dem Dolmetschen, mit seinen Sprachen und deren Kulturräumen auseinander.
Genauere Angaben zu den Modulen des Studienschwerpunkts finden Sie im Modulhandbuch.
Welche Wahlpflichtmodule sind als Ergänzung zu diesem Schwerpunkt sinnvoll?
- Modul "Fachübersetzen und Künstliche Intelligenz", weil Dolmetscher:innen auch häufig Kenntnisse von Übersetzungsprozessen und beispielsweise CAT-Tools benötigen und Künstliche Intelligenz in allen Bereichen ein wichtiges Thema ist
- Modul "Digitales Sprachen- und Übersetzungsmanagement", um Kompetenzen im Projektmanagement zu erwerben
- Modul "Übersetzen und Barrierefreiheit", falls Sie Interesse an Leichter Sprache oder Schriftdolmetschen haben
- Modul "Dolmetschen und Technologien", um Einblick in neue technologische Entwicklungen beim Dolmetschen zu erhalten
Welche Module dieses Schwerpunkts bieten sich als Ergänzung bei Wahl eines anderen Schwerpunkts an?
Auch wenn Sie nicht professionell bei Konferenzen dolmetschen wollen, können Kenntnisse im Konsekutiv- und Simultandolmetschen nützlich sein. Wenn Sie zum Beispiel im sozialen Bereich oder im Justizwesen als Sprachmittler:in tätig sind oder als Übersetzer:in in einem Unternehmen arbeiten, kann es durchaus vorkommen, dass Sie bei Gesprächen oder Verhandlungen dolmetschen müssen. Und: Konferenzdolmetschen trainiert das Gedächtnis, die Analysefähigkeit, die Kommunikationkompetenz – das kann man schließlich immer und überall gebrauchen!