S Übersetzungswissenschaft und -praxis

Dozent:innen: Dr. habil. Sylvia Reinart
Kurzname: 06.843.0043
Kurs-Nr.: 06.843.0043
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Organisatorische Fragen (Rahmenplan), methodologische Aspekte (Forschungsfrage) sowie die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten werden in der ersten Seminarstunde erläutert. Sie sollten diesen konstituierenden Termin daher nicht versäumen.

Digitale Lehre

Das Seminar findet in Präsenz statt. Lehrmaterialien werden teilweise über das Learning Management-System Moodle bereitgestellt.

Empfohlene Literatur

Zu Semesterbeginn wird eine Auswahlbibliografie bereitgestellt.

Inhalt

Menschen, die Übersetzungen lesen oder Dolmetschleistungen in Anspruch nehmen, tun dies, weil sie der Ausgangssprache nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maße mächtig sind. Von den Adressaten, für die die Texte ursprünglich bestimmt waren, unterscheiden sich die neuen Leser/Hörer*innen aber oft genug nicht allein in der Sprache, die sie sprechen, sondern auch in der Kultur, in der sie verwurzelt sind.

Aus dieser Konstellation ergeben sich hohe Anforderungen an diejenigen, die das Verständnis von Texten/Diskursen über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg sicherstellen, die Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen. Schließlich müssen sie das Geschriebene/Gesprochene auch im metaphorischen Sinne von der Ausgangs- in die Zielkultur „über-setzen“. Um Translate zu erstellen, die den Wissens- und Verstehensvoraussetzungen des zielsprachlichen Publikums gerecht werden, reflektieren sie die sprachlich-kulturellen Zusammenhänge, vor deren Hintergrund die zu übersetzenden Texte/Diskurse entstanden sind, und treffen zahllose Entscheidungen, damit der Transfer über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg bestmöglich gelingt.

Nur: Wie ist es dabei um die Rolle der Übersetzungswissenschaft bestellt? Gibt es generalisierbare Erkenntnisse über den Übersetzungsprozess und wenn ja, auf welche Weise können diese die erforderlichen einzeltextbezogenen Entscheidungen unterstützen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen der Seminarsitzungen nachgehen. 

Zusätzliche Informationen

Themenvorschläge werden in der ersten Semesterwoche unterbreitet und vergeben. 

Austauschstudierende sind gerne willkommen. 
Höreranmeldungen sind nach Rücksprache mit mir möglich.

Abschluss: Hausarbeit. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
31.10.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
07.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
14.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
21.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
05.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
12.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
19.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
09.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
16.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
23.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
30.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
06.02.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.206 Hörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude