S Die Neue Sachlichkeit als Stil der Massenkultur
Dozent:innen: Dr. Annett JubaraKurzname: 06.843.0043
Kurs-Nr.: 06.843.0043
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Kulturwissenschaftliches Seminar. Die zu erbringenden Leistungen werden zu Semesterbeginn in der Veranstaltung konkretisiert.Anwesenheitspflicht
Teilnahmevoraussetzung: Aktive Teilenahme. Wird konkretisiert in der ersten Lehrveranstaltung.Empfohlene Literatur
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird Literatur auf Ilias zur Verfügung gestellt.Inhalt
Die „Neue Sachlichkeit“, eine künstlerische Strömung in der Weimarer Republik (1918-1933), entwickelte eine Reihe von Stilelementen der Massenkultur, die sich weltweit im Laufe des 20. Jahrhunderts herausbildete und zu einem globalen Phänomen geworden ist.In der globalen Massenkultur sind bis heute neusachliche Stilelemente allgegenwärtig.
Im Seminar wollen wir uns den zeithistorischen Kontext ihrer Entstehung und die wichtigsten Charakteristika dieses kulturellen Stils der Weimarer Republik anhand von Beispielen aus Literatur, Bildender Kunst und Kulturtheorie erarbeiten. Teilnahmebedingungen sind aktive Teilnahme, die Übernahme von Referaten und Kurzreferaten sowie eine Hausarbeit, die nach Vorlesungsende abgegeben werden muss. Die zu erbringenden Leistungen werden zu Semesterbeginn in der Veranstaltung konkretisiert.
Informationen
Kurzbeschreibung :
Kulturwissenschaftliches Seminar
Beschreibung:
Die „Neue Sachlichkeit“, eine künstlerische Strömung in der Weimarer Republik (1918-1933), entwickelte eine Reihe von Stilelementen der Massenkultur, die sich weltweit im Laufe des 20. Jahrhunderts herausbildete und zu einem globalen Phänomen geworden ist.
In der globalen Massenkultur sind bis heute neusachliche Stilelemente allgegenwärtig.
Im Seminar wollen wir uns den zeithistorischen Kontext ihrer Entstehung und die wichtigsten Charakteristika dieses kulturellen Stils der Weimarer Republik anhand von Beispielen aus Literatur, Bildender Kunst und Kulturtheorie erarbeiten. Teilnahmebedingungen sind aktive Teilnahme, die Übernahme von Referaten und Kurzreferaten sowie eine Hausarbeit, die nach Vorlesungsende abgegeben werden muss. Die zu erbringenden Leistungen werden zu Semesterbeginn in der Veranstaltung konkretisiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
08.11.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
15.11.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
22.11.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
06.12.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
13.12.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
20.12.2023 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
10.01.2024 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
17.01.2024 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
24.01.2024 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
31.01.2024 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |
07.02.2024 (Mittwoch) | 11:20 - 12:50 | N.315 Hörsaal 8512 - FAS Hörsaalgebäude |