VL Berufsfelder im Kontext von Translation und Mehrsprachigkeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Renata Makarska
Kurzname: 06.843.0030
Kurs-Nr.: 06.843.0030
Kurstyp: Vorlesung

Digitale Lehre

Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden.

Inhalt

Weißt jede/r zu Beginn eines Studiums, was er/sie danach genau machen möchte? In der Regel nicht. Man kennt zwar die eigenen Vorlieben, die Stärken, vielleicht auch Wünsche, aber noch nicht wirklich den Arbeitsmarkt, zumal er ständig im Wandel ist. 

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit beiden Elementen: d.h. mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen und auch mit den Eigenschaften und Regeln des Arbeitsmarktes.  

Wir nähern uns verschiedenen Berufsbildern im Bereich der Translation (u.a. Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen, Fachdolmetschen, Untertitelung, Beurfsbilder im Bereich der Barrierefreien Kommunikation) und der interkulturellen Kommunikation (u.a. Arbeit im Bereich des Verlagswesens, bei Kultur- und Bildungsinstitutionen oder Stiftungen) und beobachten den Wandel/die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den letzten Jahren.

Eine wichtige Rolle werden dabei auch generelle Prozesse wie die Digitalisierung und der Umgang mit der Künstlichen Intelligenz spielen. Was verändern sie schon jetzt auf dem Arbeitsmarkt, was können wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten erwarten?

Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert, d.h. Sie werden mit verschiedenen, sich abwechselnden Expertinnen und Experten zu tun haben, (fast) jede Woche lernen Sie ein neues Thema und eine/n neuen Vortragende/n. Nutzen Sie aktiv die Möglichkeit, mit verschiedenen Vortragenden in Kontakt zu kommen, wir werden auch (genug) Zeit für Ihre Fragen haben.  

Zusätzliche Informationen

Das genaue Programm bekommen Sie in der ersten Sitzung. 

Voraussetzung für den Leistungsnachweis: Ich möchte Sie dazu einladen, während der Vorlesung Ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich des Studiums und der Arbeitswelt nach dem Studium zu reflektieren und die Reflexion zu Papier zu bringen (2 Seiten). Versuchen Sie in Ihre Reflexion, Inhalte aus drei für Sie wichtigsten Sitzungen dieser Vorlesung aufzunehmen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
31.10.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
07.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
14.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
21.11.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
05.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
12.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
19.12.2023 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
09.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
16.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
23.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
30.01.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude
06.02.2024 (Dienstag) 11:20 - 12:50 N.106 Stufenhörsaal
8512 - FAS Hörsaalgebäude